Nvidias Umsatz stieg im vergangenen Jahr dank des Verkaufs seiner KI-Chips rasant an, was der Aktie 2024 einen Gewinn von 171 % bescherte. Auch Bitcoin verzeichnete 2024 mit einem Gewinn von 120 % ein starkes Jahr, begünstigt durch eine Reihe positiver Entwicklungen.
Zwischen Nvidia und Bitcoin hat eines von beiden im Jahr 2025 einen deutlich klareren Weg zu weiteren Kursgewinnen.
Nvidia und Bitcoin – Zwei Marktführer
Nvidia (NASDAQ:NVDA) und Bitcoin (BTC) sind völlig unterschiedliche Anlageklassen, haben jedoch eine Gemeinsamkeit: Beide sind die unangefochtenen Führer in ihren jeweiligen Märkten.
Nvidia hat eine Marktkapitalisierung von 3,5 Billionen US-Dollar und ist damit das weltweit größte Halbleiterunternehmen. Es ist der führende Anbieter von Rechenzentrums-Chips zur Verarbeitung von KI-Arbeitslasten, und die Umsätze boomen derzeit.
Bitcoin hat eine Marktkapitalisierung von fast 2 Billionen US-Dollar und ist damit die weltweit größte Kryptowährung.
Im Jahr 2024 stieg die Nvidia-Aktie um 171 %, während Bitcoin um 120 % zulegte. Beide beendeten das Jahr nahe ihren Rekordhöchstständen. Doch nun ist 2025 angebrochen, und es ist Zeit, nach vorne zu blicken: Welche der beiden Anlagen ist die bessere Wahl für dieses Jahr?
Das spricht für Nvidia
Nvidias Grafikprozessor H100 war 2023 der beliebteste Chip für Rechenzentren zur Entwicklung von KI und verschaffte dem Unternehmen einen Marktanteil von 98 %. Im Jahr 2024 brachte Nvidia den leistungsstärkeren H200-Chip auf den Markt und begann mit der Auslieferung einer neuen Chip-Generation, die auf der Blackwell-Architektur basiert.
Das GB200 NVL72-GPU-System auf Blackwell-Basis kann KI-Inferenzen (Prognosen mit Live-Daten) 30-mal schneller durchführen als das äquivalente H100-System. Jede GB200-GPU kostet rund 83.000 US-Dollar, was dem Doppelten des H100-Preises entspricht. Doch die 30-fache Leistungssteigerung bedeutet erhebliche Kosteneinsparungen für Entwickler.
Einfach ausgedrückt: Blackwell-GPUs werden die fortschrittlichsten KI-Modelle für eine breitere Gruppe von Unternehmen erschwinglich machen. Daher ist es nicht überraschend, dass Nvidia-CEO Jensen Huang die Nachfrage als „verblüffend“ bezeichnet. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Ende 28. Oktober) lieferte das Unternehmen 13.000 GB200-GPUs aus. Schätzungen von Morgan Stanley zufolge könnten im ersten Quartal 2025 sogar 800.000 Einheiten ausgeliefert werden.
Darüber hinaus prognostiziert Morgan Stanley, dass vier Technologieunternehmen – Microsoft, Amazon, Alphabet und Meta Platforms – im Jahr 2025 zusammen 300 Milliarden US-Dollar für KI-Infrastruktur und -Chips ausgeben könnten. Als Marktführer bei KI-Chips wird ein Großteil dieses Geldes wahrscheinlich an Nvidia fließen.
Für das Geschäftsjahr 2025, das diesen Monat endet, wird ein Rekordumsatz von 128,6 Milliarden US-Dollar erwartet, was einem Wachstum von 111 % gegenüber dem Geschäftsjahr 2023 entspricht. Wall-Street-Prognosen gehen davon aus, dass der Umsatz im Geschäftsjahr 2026 (das großteils das Kalenderjahr 2025 umfasst) fast 200 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Das spricht für Bitcoin
Bitcoin hat vor kurzem einen historischen Preismeilenstein von 100.000 US-Dollar überschritten und weist eine Marktkapitalisierung von fast 2 Billionen US-Dollar auf. Die nächstwertvollere Kryptowährung, Ethereum, hat dagegen nur eine Marktkapitalisierung von 422 Milliarden US-Dollar, was die Dominanz von Bitcoin unterstreicht.
Warum ist Bitcoin so beliebt? Die Wahrheit ist, dass nur wenige Kryptowährungen in der realen Welt eine echte Verwendung haben. Sie sind größtenteils spekulative Vermögenswerte, deren Wert stark von der Stimmung der Anleger abhängt.
Doch Bitcoin ist einzigartig, weil es wirklich dezentralisiert ist, das heißt, es wird von keinem Unternehmen oder Einzelnen kontrolliert. Zudem hat Bitcoin ein festes Angebot von 21 Millionen Coins, was für eine gewisse Knappheit sorgt, insbesondere da die vollständige Erschließung erst um das Jahr 2140 abgeschlossen sein wird.
Im vergangenen Jahr genehmigte die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) dutzende Bitcoin-ETFs, wodurch Bitcoin die erste Kryptowährung wurde, die von der US-Regulierungsbehörde grünes Licht erhielt. Dies ermöglicht es Finanzberatern und Institutionen, Bitcoin sicher und reguliert zu besitzen.
Laut Fundstrat Global Advisors könnte Bitcoin bis 2025 einen Preis von 250.000 US-Dollar erreichen.
Das Fazit
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen einem Unternehmen wie Nvidia und einem spekulativen Vermögenswert wie Bitcoin: Unternehmen generieren Einnahmen und Gewinne, sodass ihr Wert berechnet werden kann.
Nvidia erzielte in den vergangenen vier Quartalen ein Ergebnis je Aktie (EPS) von 2,62 US-Dollar, was einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 56 entspricht. Dies liegt leicht unter dem durchschnittlichen KGV von etwa 59 in den letzten zehn Jahren, sodass die Aktie aktuell relativ günstig erscheint.
Darüber hinaus könnte Nvidia laut Wall-Street-Prognosen im Geschäftsjahr 2026 ein EPS von 4,43 US-Dollar erzielen, was einem zukunftsgerichteten KGV von etwa 32 entspricht. Das bedeutet, dass die Aktie um 89 % steigen müsste, um wieder ihrem 10-jährigen Durchschnitt zu entsprechen.
Obwohl Bitcoin die weltweit größte Kryptowährung ist, gibt es keinen konkreten Grund für einen Kursanstieg in diesem Jahr. Während Nvidia von klaren Wachstumstreibern profitiert, bleibt Bitcoin eine spekulative Anlage, deren Kurs schwer vorherzusagen ist.
Daher erscheint Nvidia als die bessere Wahl für das Jahr 2025. Die KI-Revolution könnte die stärkste technologische Entwicklung einer Generation sein – und sie wäre ohne Nvidia nicht möglich.
Ausgewähltes Bild: Megapixl