3 Unaufhaltsame Wachstumsaktien, die man kaufen sollte, selbst wenn es 2025 zu einem Börsenrückgang kommt

Meta Stock 16 3 Unaufhaltsame Wachstumsaktien, die man kaufen sollte, selbst wenn es 2025 zu einem Börsenrückgang kommt

Wachstumsaktien inmitten eines möglichen Börsenrückgangs zu kaufen, mag kontraintuitiv erscheinen. Schließlich möchte niemand Aktien kaufen, nur um sie fallen zu sehen. Doch langfristiges Investieren geht nicht darum, den Markt zu timen. Vielmehr geht es darum, Unternehmen zu identifizieren, die ihre Gewinne im Laufe der Zeit steigern und geduldige Aktionäre belohnen können.

Hier sind die Gründe, warum Meta Platforms (NASDAQ:META), Advanced Micro Devices (NASDAQ:AMD) und Adobe (NASDAQ:ADBE) sich als exzellente Wachstumsaktien für 2025 auszeichnen – selbst wenn es zu einem breiteren Ausverkauf kommt.

1. Meta Platforms

Nvidia wird oft als Aushängeschild der durch künstliche Intelligenz (KI) befeuerten Rallye bei Wachstumsaktien angesehen. Doch bei einem Aktienkurs von rund 600 US-Dollar verdient auch Meta Platforms Anerkennung.

Im Oktober 2022 fiel der Kurs von Meta unter 90 US-Dollar, da Investoren die hohen Ausgaben des Unternehmens für das Metaverse sowie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Reality-Labs-Segment kritisierten. Auch die Bedrohung durch TikTok belastete Meta, das Instagram Reels damals noch nicht perfektioniert hatte. Doch in relativ kurzer Zeit nutzte Meta KI, um Instagram zu einer äußerst effektiven Plattform für Konsum und zielgerichtete Werbung zu machen.

Meta hat KI eingesetzt, um das Engagement zu steigern und die Reichweite von Werbekampagnen mithilfe ausgefeilter Metrikverfolgung zu verbessern. Trotz eines Kursanstiegs auf mehr als das Sechsfache des Tiefs von Oktober ist Meta weiterhin vernünftig bewertet und eine überzeugende Kaufgelegenheit für 2025.

2. AMD

AMD erzielte 2023 mit einem Kursanstieg von 128 % eine der besten Leistungen im S&P 500. Anfang 2024 setzte AMD diesen Schwung zunächst fort, erreichte ein Allzeithoch von 227,30 US-Dollar, bevor der Kurs jedoch über 15 % im Jahresverlauf fiel. Dies wirkt besonders stark, da der breitere Technologiesektor im gleichen Zeitraum um über 23 % gestiegen ist.

Der Hauptgrund für AMDs schwache Performance im Vergleich zur Branche ist, dass die Investitionen des Unternehmens in KI sich noch nicht ausgezahlt haben. Trotz stagnierender Einnahmen investiert AMD weiterhin erheblich in Forschung und Entwicklung. Doch AMDs neue GPU-Produktlinien, die 2025 und 2026 erscheinen sollen, könnten erschwinglichere Alternativen für Kunden wie Microsoft und Meta bieten.

3. Adobe

Wie AMD hatte auch Adobe 2023 ein außergewöhnliches Jahr mit einem Kursplus von über 77 %. Doch 2024 gehörte es zu den am schlechtesten abschneidenden Megacap-Tech-Aktien und fiel im Jahresverlauf um über 25 %.

Adobe liefert weiterhin solides Umsatz- und Gewinnwachstum und verfügt über eine starke Bilanz. Doch das Unternehmen steht vor der Herausforderung, wie es KI gewinnbringend nutzen kann. Adobe muss überzeugend darlegen, wie es seine neuen KI-Tools monetarisieren will, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ausgewähltes Bild: Unsplash

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss