Die Markterwartungen sind gestiegen, dass die globalen Zentralbanken ihre geldpolitischen Strategien anpassen und möglicherweise die Zinssätze in diesem Jahr senken. Die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank (EZB) und Bank von England (BOE) dürften die Bewegung anführen und auf den nachlassenden Inflationsdruck reagieren. Allerdings könnte Japan, insbesondere die Bank of Japan (BOJ), hervorstechen, da es über einen Ausstieg aus den Negativzinsen und die Einführung einer restriktiveren Geldpolitik nachdenkt.
In ihrem Dezember-Punktdiagramm der Zinserwartungen wies die Fed auf einen möglichen Rückgang um -75 Basispunkte (Bp) in diesem Jahr gegenüber dem aktuellen Zielbereich der Fed Funds von 5,25 % bis 5,50 % hin. Dennoch übertreffen die Markterwartungen die Fed-Prognosen, da der Swap-Markt im Laufe des Jahres eine Zinssenkung um 150 Basispunkte prognostiziert. Die erste Reduzierung um 25 Basispunkte wird auf der FOMC-Sitzung vom 30. April bis 1. Mai erwartet. Dennoch betonte Fed-Chef Powell während der FOMC-Sitzung im letzten Monat einen vorsichtigen Ansatz bei der Lockerung der Geldpolitik, was auf die Zurückhaltung der Fed hinwies, die Zinssätze überstürzt zu senken, und unterstrich, wie verfrüht es sei, den Sieg über die Inflation zu verkünden.
Es wird auch erwartet, dass die EZB im Jahr 2024 mit Zinssenkungen beginnt, wobei der Swap-Markt auf seiner geldpolitischen Sitzung am 11. April eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um -25 Basispunkte anzeigt. Die Markterwartungen gehen von einer Gesamtsenkung des Einlagensatzes der EZB um -75 Basispunkte von derzeit 4,00 % auf 3,25 % in diesem Jahr aus. Trotz eines stärker als erwarteten Rückgangs der Inflation haben die EZB-Beamten davon Abstand genommen, die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen zu unterstützen, und ihre Besorgnis über eskalierende Lohnkosten in der Eurozone geäußert. Eine weitere Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit und ein erhöhter Preisdruck in der Eurozone könnten die EZB jedoch dazu veranlassen, die Kreditkosten vorzeitig zu senken.
Es wird erwartet, dass die BOE in diesem Jahr auch eine lockerere Geldpolitik einführen wird. Die Marktpreise deuten darauf hin, dass die BOE im Jahr 2024 fünf Zinssenkungen um jeweils -25 Basispunkte erwarten wird, mit dem Ziel, den Leitzins von derzeit 5,25 % auf 4,00 % zu senken. Die Initiative beginnt bei der geldpolitischen Sitzung am 20. Juni. Trotz der jüngsten Äußerungen von BOE-Gouverneur Bailey, wonach es verfrüht sei, über eine politische Kehrtwende nachzudenken, könnte die BOE bereits auf ihrer Sitzung am 9. Mai Maßnahmen ergreifen, um die Zinssätze zu senken, wenn der Preisdruck weiter nachlässt. Die BOE dürfte ihre Inflationsprognosen bei ihrer nächsten Sitzung am 1. Februar nach unten korrigieren, nachdem die Inflationsnachrichten im November niedriger ausfielen als erwartet.
Japan hält an den Negativzinsen fest und denkt darüber nach, wann und nicht ob es diese Politik beenden wird. BOJ-Gouverneur Ueda betonte die Notwendigkeit eingehender Daten, um die Stabilität des Inflationstrends zu beurteilen, bevor Änderungen in der Geldpolitik in Betracht gezogen werden. Allerdings könnte das jüngste Erdbeben am Neujahrstag in Japan die Wirtschaftstätigkeit behindern und möglicherweise die Straffung der Geldpolitik durch die BOJ verzögern. Die Märkte warten auf klare Signale aus den Lohn- und Inflationsdaten, um die BOJ davon zu überzeugen, dass ihr Inflationsziel von 2 % sicher ist, bevor sie Straffungsmaßnahmen einleiten.
Einige Analysten und Ökonomen äußern Bedenken, dass das derzeitige Tempo des nachlassenden globalen Preisdrucks möglicherweise nicht schnell und tiefgreifend genug ist, um die Zentralbanken zu Zinssenkungen zu veranlassen. Die Verbraucherpreise bleiben deutlich über den 2 %-Zielen der Fed, der EZB und der BOE, was sie möglicherweise dazu ermutigt, über einen längeren Zeitraum eine straffere Geldpolitik beizubehalten. Darüber hinaus könnten angespannte Arbeitsmärkte weltweit einen Aufwärtsdruck auf die Löhne ausüben, die Arbeitskosten in die Höhe treiben und die Zentralbanken möglicherweise dazu veranlassen, eine Lockerung der Geldpolitik aufzuschieben. Sollte sich die Inflation jedoch weiter verlangsamen, dürfte der Druck auf die Zentralbanken, in diesem Jahr Zinssenkungen einzuleiten, zunehmen.
Ausgewähltes Bild: Freepik