Hier sieht die Wall Street die Aktien nach der besten 2-Jahres-Periode seit ’97-’98

wall street sign new york with american flags new york stock exchange background e1701890828347 Hier sieht die Wall Street die Aktien nach der besten 2-Jahres-Periode seit '97-'98

Nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit über 20 % Zuwachs für den S&P 500 (^GSPC) – ein Erfolg, der seit den späten 1990er-Jahren nicht mehr erreicht wurde – erwarten die Strategen der Wall Street ein langsameres Wachstum des Benchmark-Index im Jahr 2025.

Mit starken erwarteten Gewinnen aus einem breiten Spektrum von Unternehmen und einem voraussichtlich widerstandsfähigen Wirtschaftswachstum in den USA bleibt die fundamentale Grundlage für weitere Marktgewinne 2025 bestehen. Dennoch warnen Strategen vor einem volatileren Jahr für Aktien, da Unsicherheiten über Zinssenkungen der Federal Reserve und die neue Regierung unter Donald Trump bevorstehen.

“Aufwärtstrends am Markt können, werden und sollten sich von Zeit zu Zeit verlangsamen – eine Phase der Konsolidierung, die letztlich die Gesundheit des zugrunde liegenden langfristigen Bullenmarkts betont”, schrieb Brian Belski, Chef-Investitionsstratege von BMO Capital Markets, in seinem Ausblick für 2025. “Wir glauben daher, dass 2025 wahrscheinlich durch eine normalisierte Renditeumgebung mit ausgewogenerer Performance über Sektoren, Größen und Stile hinweg geprägt sein wird.”

Belski setzte ein Jahresendziel von 6.700 für den S&P 500. Mit seinem Ziel von 6.100 für Ende 2024 prognostiziert Belski für 2025 eine Rendite von 9,8 %, was dem historischen Durchschnitt des Index entspricht.

Das mittlere Jahresendziel für den S&P 500 unter den von Yahoo Finance verfolgten Strategen liegt bei 6.600, was einem Anstieg von etwa 12 % gegenüber dem aktuellen Stand des Index entsprechen würde. Die Prognosen reichen von Oppenheimers 7.100 bis zu Stifels Projektion “Mitte der 5000er” – der einzigen unter 17 Strategen, die einen Rückgang des Index im kommenden Jahr erwartet.

Weniger “magische” Performance

Ein Zeichen für die Widerstandsfähigkeit der Aktienmärkte: David Kostin, Chefstratege für US-Aktien bei Goldman Sachs, und andere glauben, dass der Markt auch ohne die massive Überperformance der “Magnificent Seven”-Technologieaktien im Jahr 2025 steigen könnte.

Laut Daten von FactSet wuchs der Gewinn der Kombination aus Apple (NASDAQ:AAPL), Alphabet (NASDAQ:GOOGL), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Amazon (NASDAQ:AMZN), Meta (NASDAQ:META), Tesla (NASDAQ:TSLA) und Nvidia (NASDAQ:NVDA) im Jahr 2024 im Jahresvergleich um 33 %, verglichen mit nur 4,2 % Wachstum bei den anderen 493 Unternehmen des S&P 500.

Dieser Unterschied soll laut Konsensprognosen im Jahr 2025 auf nur noch 8 Prozentpunkte schrumpfen. Kostin glaubt, dass dies dazu führen wird, dass diese Gruppe die anderen 493 Aktien im Jahr 2025 nur um 7 Prozentpunkte übertrifft – das engste Niveau der Überperformance seit 2018.

Eine widerstandsfähige US-Wirtschaft

Lori Calvasina von RBC Capital Markets bezeichnet Wachstumsaktien als einen “überfüllten” Handel, was zu potenziell stärkeren Zuflüssen in den Value-Bereich des Marktes führen könnte.

Wichtig ist, dass Calvasinas Einschätzung auf einer weiteren häufig vertretenen Ansicht unter den Wall-Street-Bullen für 2025 basiert: Das Wirtschaftswachstum in den USA wird weiterhin positiv überraschen.

“Für eine Outperformance von Value-Aktien war in den letzten Jahren ein etwas heißeres BIP-Wachstum erforderlich”, sagte Calvasina, die für 2025 ein BIP-Wachstum zwischen 2,1 % und 3 % prognostiziert – höher als der aktuelle Bloomberg-Konsens von 2,1 %.

Die bekannten Unbekannten

Trotz der optimistischen Aussichten für den Markt gibt es Schlüsselrisiken, die zu mehr Volatilität im Jahr 2025 führen könnten.

Eines dieser Risiken ist ein mögliches Wiederaufleben der Inflation. Die Federal Reserve prognostizierte kürzlich, dass die Kerninflation im nächsten Jahr 2,5 % erreichen wird – höher als die frühere Projektion von 2,2 % – bevor sie 2026 auf 2,2 % und 2027 auf 2 % sinkt.

Auch Unsicherheiten über die neue Regierung unter Donald Trump könnten den Markt 2025 prägen. Einige der vorgeschlagenen Politiken, wie hohe Zölle auf importierte Waren, Unternehmenssteuersenkungen und Einschränkungen bei der Einwanderung, werden als potenziell inflationär angesehen.

Hauptbild: Freepik @ wirestock

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.